Vortragsabo
Zum Preis von nur 30,00 Euro haben Sie die Auswahl zwischen ca. 132 Vorträgen und Kino-Veranstaltungen der vhs.
Mit dem Vortragsabo sind alle in der Kursnummer mit "K", "K-H", "K-WEB" gekennzeichneten Vorträge im Programm frei.
- Bitte beachten Sie die neue Regelung: Eine Anmeldung ist immer erforderlich!
- Sie können sich das Abo direkt in unseren Geschäftsstellen abholen oder telefonisch, schriftlich oder per Internet bestellen. Wir senden Ihnen das Abo gerne zu.
- Schülerinnen und Schüler können unser Veranstaltungsprogramm kostenfrei besuchen.
- Das Abo ist übertragbar. Sie können es ihrer Familie oder Freunden überlassen.
- Die Vorträge finden in jedem Fall statt. Das Vortragsabo ist nicht ermäßigbar.
Tiryns, Theben und Nemea: Zentren der Mykenischen Palastkultur
Kursnummer: S1003-3K
Die Mykenische Kultur
In der späten Bronzezeit, etwa von 1600-1200 v. Chr., entfaltete sich die Mykenische Kultur auf dem griechischen Festland, auf Kreta und auf den ägäischen Inseln. Die archäologischen Stätten und Gräber dieser Zeit zeugen von einer großen Macht mit einer zentralisierten Verwaltung, mit dem eigenen Schriftsystem "Linear B" und umfangreichen wirtschaftlichen Beziehungen auch nach Ägypten und in den Vorderen Orient. Seit 1874 holte Heinrich Schliemann die berühmten Goldfunde in Mykene ans Licht und glaubte zunächst, die Gräber von Agamemnon und den großen Helden aus Troja gefunden zu haben, von denen Homer in seiner Ilias berichtet.
Die Mykenische Kultur war die erste große Hochkultur auf dem europäischen Festland.
Info:
Die Paläste waren architektonische Großanlagen, in denen die religiösen Kulte abgehalten wurden. Hier saß die Verwaltung, hier wurden aber auch die Güter der Palastwirtschaft produziert und gelagert. Mächtige Befestigungsanlagen mit sog. Zyklopenmauern umgaben die Paläste. In deren Innerem waren die Wände mit vielfarbigen Fresken ausgemalt. Der Wohlstand des Landes spiegelt sich in den kostbaren Beigaben der reich ausgestatteten Gräber.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Kursort: Online zoom9,
Kurstermine:
1 Termin, Beginn: 25.01.2021, 19:30 - 21:00 Uhr
Kursgebühr: 7,00 €
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Mo. 25.01.2021 | 19:30 - 21:00 Uhr | Landshuter Straße 20-22 | Unterschleißheim, vhs-Zentrum, Raum 235, Vortragsraum |

Christine Strauß-Seeber
Weitere Informationen zur Dozentin
Kurse der Dozentin
-
S1003-2K - Die Zitadelle von Mykene und ihre königlichen Gräber
-
S1003-3K - Tiryns, Theben und Nemea: Zentren der Mykenischen Palastkultur
-
S1003-4K - Pylos - Der Palast des Nestor und das Grab des "Greifenkriegers"
-
S1003-5K - Der Untergang der Kultur von Mykene
-
T4642 - Hieroglyphen Altägyptische Hieroglyphenschrift, für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
-
T4641 - Hieroglyphen, Crashkurs Altägyptische Hieroglyphenschrift, für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse
-
T1003-1K - Neue Ausgrabungen in Ägypten (1) Die 2500 Jahre alten Särge in Sakkara
-
T1003-2K - Neue Ausgrabungen in Ägypten (2) Sakkara - das traditionsreiche, religiöse Zentrum in der Saitenzeit
-
T1003-3K - Neue Ausgrabungen in Ägypten (3) Montemhet - Bürgermeister von Theben