Dem guten Willen folgen keine Taten
Die Geschichte der Friedensinitiativen im Nahen Osten
Kursnummer: S1068K-H
Info:
Schon bevor der Staat Israel 1948 gegründet wurde, gab es Willenserklärungen und Übereinkünfte bezüglich der Stellung der Juden in Palästina. Mit der Staatsproklamation ging der erste Nahostkrieg einher, dem zwei weitere 1967 und 1973 folgen sollten. Von allen arabischen Staaten, die sich dabei gegen Israel gestellt hatten, schlossen nur zwei, nämlich Ägypten und Jordanien, danach einen Frieden mit dem jüdischen Staat; alle anderen beendeten die Kampfhandlungen jeweils lediglich mit Waffenstillstandsabkommen. Hinzu kommt der Dauerkonflikt Israels mit den Palästinensern. Alle Bemühungen, auch ihnen einen eigenen Staat zu gewähren, scheiterten bislang an den unvereinbaren Gebietsansprüchen der Kontrahenten.
Der Vortrag zeichnet die Geschichte der Friedensinitiativen im Nahen Osten nach.
Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Kursort: Unterschleißheim, vhs-Zentrum, Raum 235, Vortragsraum, Landshuter Straße 20-22
Kurstermine:
1 Termin, Beginn: 04.02.2021, 19:30 - 21:00 Uhr
Kursgebühr: 7,00 €
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Do. 04.02.2021 | 19:30 - 21:00 Uhr | Landshuter Straße 20-22 | Unterschleißheim, vhs-Zentrum, Raum 235, Vortragsraum |

Joachim Willeitner
Weitere Informationen zum Dozenten
Kurse des Dozenten
-
S1068K-H - Dem guten Willen folgen keine Taten Die Geschichte der Friedensinitiativen im Nahen Osten
-
T1066K-H - Syrien aktuell
-
T1069K-H - Israel und Corona
-
T1067K-H - Der Konflikt zwischen Armenien und Aserbeidschan um Bergkarabach
-
T1070K-H - Das islamische Bilderverbot
-
T1068K-H - Der Oman - Ruhepol am Persischen Golf