Das islamische Bilderverbot
Kursnummer: T1070K-H
Info:
Bekanntlich herrscht im Islam ein Verbot menschlicher Darstellungen, was zur Ausprägung einer meisterhaften Kalligraphie vor allem im Bereich der Ausschmückungen von Moscheen geführt hat. Islamisten begründen bis heute mit dieser Bestimmung die Zerstörung vermeintlich nicht-islam-konformer Kunstwerke und Denkmäler. Doch wie passen dann beispielsweise die ersten Münzprägungen der omayyadischen Kalifen mit ihren Herrscherbildern oder die reiche Tradition persischer und später osmanischer Miniaturen mit ihren filigranen figürlichen Motiven in dieses Bild? Selbst das oft zitierte Vorbild Mohammeds, der in der Ka’aba von Mekka die heidnischen Götzenbilder zerschlug, eignet sich nur bedingt, da selbst dort die Zerstörung der bildlichen Darstellungen nicht mit letzter Konsequenz erfolgte.
Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Kursort: Unterschleißheim, vhs-Zentrum, Raum 235, Vortragsraum, Landshuter Straße 20-22
Kurstermine:
1 Termin, Beginn: 07.06.2021, 19:30 - 21:00 Uhr
Kursgebühr: 7,00 €
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Mo. 07.06.2021 | 19:30 - 21:00 Uhr | Landshuter Straße 20-22 | Unterschleißheim, vhs-Zentrum, Raum 235, Vortragsraum |

Joachim Willeitner
Weitere Informationen zum Dozenten
Kurse des Dozenten
-
S1068K-H - Dem guten Willen folgen keine Taten Die Geschichte der Friedensinitiativen im Nahen Osten
-
T1066K-H - Syrien aktuell
-
T1069K-H - Israel und Corona
-
T1067K-H - Der Konflikt zwischen Armenien und Aserbeidschan um Bergkarabach
-
T1070K-H - Das islamische Bilderverbot
-
T1068K-H - Der Oman - Ruhepol am Persischen Golf