Marine Ökologie
Hochproduktive Schelfgebiete vs. blaue Wüsten
Kursnummer: V1394K-WEB
Info:
Das Leben ist im Meer entstanden und hier wird ein Großteil der Biomasse der Erde gebildet. So sind bspw. Korallenriffe neben tropischen Regenwäldern die komplexesten und artenreichsten Biotope der Erde und der Lebensraum / die Kinderstube unzähliger Tier- und Pflanzenarten. Sie werden von winzigen Baumeistern, den Korallenpolypen, schon seit Jahrmillionen erbaut und sind in einigen Fällen, z.B. dem Great Barrier Reef vor Australien, sogar vom Weltraum aus zu sehen. Die Korallenpolypen leben mit Algen (Zooxanthellen) in Symbiose, wodurch sie meist sehr auffällig bunt gefärbt sind. Doch was passiert in den Hochseegebieten und den unendlichen, blauen Weiten der Ozeane - ist hier auch so viel Leben vorhanden, oder sieht hier die Lage gänzlich anders aus?
Im Vortrag werden die Grundlagen der Marinen Ökologie und Meeresbiologie umrissen und verschiedene, aktuelle Fragen & Aspekte der Meeresforschung präsentiert. Daneben wird die Beeinflussung des Ökosystems "Meer" durch den Menschen exemplarisch vorgestellt und deren Effekte erklärt, z.B. wie die Riffe weltweit durch Umweltverschmutzung, die Übersäuerung der Ozeane, Klimawandel, sowie mechanische Schädigung durch Schifffahrt und Fischerei geschädigt werden.
Dr. Matthias Voigt ist studierter Meeresbiologie (Schwerpunkte Diversitätsforschung, Klimawandeleinfluss auf das Wachstum mariner Organismen, Promotion in Biotechnologie mariner Organismen) und hat im Bereich Umwelttoxikologie gearbeitet. Zahlreiche Publikationen über Haie sowie langjährige Taucherfahrung.
Der Vortrag findet nur online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Kursort: Online,
Kurstermine:
1 Termin, Beginn: 17.05.2022, 19:30 - 21:00 Uhr
Kursgebühr: 7,00 €
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Di. 17.05.2022 | 19:30 - 21:00 Uhr | Online |
