Wellen, Strömungen und Gezeiten Die Urkräfte des Meeres verstehen
Anmeldung möglich
| Kursnr. | C1393K-WEB |
| Beginn | Do., 15.01.2026, 19:30 - 21:00 Uhr |
| Dauer | 1 Termin |
| Kursort | Online / Zoom |
| Gebühr | 8,00 € |
| Teilnehmer | 1 - 100 |
Foto: Dr. Matthias Voigt
Kursbeschreibung
Seit Jahrtausenden bestimmen Wellen, Strömungen und Gezeiten das Leben an den Küsten. Berichte von Seeleuten zum Auftreten von Monsterwellen wurden oft als "Seemannsgarn" betrachtet. Forschungsaufträge von Versicherungen, die für den Verlust von Schiffen aufzukommen hatten, forcierten zu Beginn des letzten Jahrhunderts neue Anstrengungen und lieferten erstaunliche Erkenntnisse, bestätigt durch moderne Wissenschaft: Solche außergewöhnlich großen Wellen - Monsterwellen - gibt es tatsächlich und zwar in weitaus größerer Häufigkeit, als bisher angenommen. Strömungen in lokaler und globaler Form sorgen u.a. für die Verteilung von Schadstoffen und haben einen direkten Einfluss auf das Weltklima. Gezeiten spielen seit jeher für die Bedingungen an den Meeresküsten eine entscheidende Rolle. Ihr Verständnis ist für den Küstenschutz bei steigendem Meeresspiegel von hoher Relevanz.Dieser Vortrag soll einen generellen Überblick über die Unterschiede zwischen Wellen, Dünung, Strömungen und Gezeiten geben. Er klärt über die verschiedenen Formen von Monsterwellen auf und klärt den Unterschied zwischen Monsterwelle und Tsunami. Er beleuchtet weiterhin die physikalischen Aspekte der Entstehung und Auftrittswahrscheinlichkeit von Wellen, Strömungen, Gezeiten weltweit an Beispielen.
Dr. Matthias Voigt ist studierter Meeresbiologie (Schwerpunkte Diversitätsforschung, Klimawandeleinfluss auf das Wachstum mariner Organismen, Promotion in Biotechnologie mariner Organismen) und hat im Bereich Umwelttoxikologie gearbeitet. Er ist Verfasser zahlreicher Publikationen über Haie und verfügt über langjährige Taucherfahrung.
Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
15.01.2026
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Online
Dozent
