Kursdetails

Energiespeicherung - Schlüsselfaktor der Energiewende

Präsenz: Anmeldung möglich Anmeldung möglich
Online: Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Kursnr. Y1306K-H
Beginn Do., 02.11.2023, 19:30 - 21:00 Uhr
Dauer 1 Termin
Kursort Garching, vhs Bildungszentrum, V 0.02 Saal
Gebühr 8,00 €
Teilnehmer 1 - 100

Kursbeschreibung

Ein Schlüsselfaktor für die Energiewende stellt neben der Verbesserung des Wirkungsgrads der Technologien zur Elektrizitätserzeugung die Speicherung von Elektrizität dar. Erneuerbare Energien stehen nicht uneingeschränkt 24h/365d zur Verfügung. Elektrizität muss also gespeichert werden, wenn sie anfällt, damit sie zur Verfügung steht, wenn sie gebraucht wird. Diese Herausforderung hat die Forschung massiv befeuert, weltweit wird an der Verbesserung von Speichertechnologien gearbeitet, werden Batteriespeicher und andere Speichersysteme neu gedacht und erprobt. Der Vortrag wird zum einen die aktuellen Herausforderungen genauer aufzeigen, zum anderen mögliche Lösungskonzepte vorzustellen. Sie erhalten einen Einblick in die vielversprechenden Entwicklungen auf dem Feld der Energiespeicherung, mit Schwerpunkt auf einem neuartigen Konzept, der Polyoxometallat (POM)-Batterie der Litricity GmbH.
Prof. Ulrich Stimming ist nach seiner Promotion in Physikalischer Chemie an der FU Berlin und nach Jahren als Wissenschaftlicher Assistent an der Uni Düsseldorf in die U.S.A. gegangen, erst zu IBM, dann als Professor an die Columbia University in New York, U.S.A.. Danach war er Leiter des Instituts für Energieverfahrenstechnik am Forschungszentrum Jülich (FZJ) und Professor für Physikalische Chemie an der Universität Bonn. 1997 folgte er dem Ruf an das Physik-Department der TU München. Dort war er neben der Tätigkeit als Ordinarius gleichzeitig wissenschaftlicher Direktor am Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE Bayern) und initiierte und leitete interdisziplinäre Zentren wie NanoTUM und TUM Energy. Er war Mitbegründer, und zeitweise CEO, von TUM CREATE in Singapur einem breiten interdisziplinären Projekt zur Elektromobilität zusammen mit der NTU in Singapur. Danach war er für etliche Jahre Professor und zeitweise Head of School der Chemie an der Newcastle University, U.K.. Im Frühjahr 2022 gründete Prof. Stimming zusammen mit Dr. Marc-Henning Diekmann die Litricity GmbH, die ein neuartiges Batteriekonzept, die Polyoxometallat (POM)-Batterie, zur Technologie entwickelt.
In Kooperation mit der Agenda-Gruppe 21 in Garching. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
02.11.2023
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Telschowstr. 5-7, Garching, vhs Bildungszentrum, V 0.02 Saal

Kurs teilen: