Vom Lob des Zauderns Über Zwischenräume, Resonanz und Kommunikation in komplexen Zeiten
        
      
         Anmeldung möglich
 Anmeldung möglich
      
      
    
| Kursnr. | C1044K-WEB | 
| Beginn | Mi., 26.11.2025, 19:30 - 21:30 Uhr | 
| Dauer | 1 Termin | 
| Kursort | Online / Zoom | 
| Gebühr | 8,00 € | 
| Teilnehmer | 10 - 100 | 
 
 
               
                 Foto: Dr. Gregor Sterzenbach
Kursbeschreibung
In Zeiten wachsender Polarisierung und komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen wird die Fähigkeit, mit Unklarheit, Differenz und Spannungen konstruktiv umzugehen, immer wichtiger. Mehr denn je braucht es heute eine gelebte Ambiguitätstoleranz – nicht nur als kognitive Haltung, um mit Mehrdeutigkeiten und Andersartigkeit umgehen zu können, sondern auch als soziale Fähigkeit im Miteinander.Der Vortrag lädt dazu ein, die Freude am Umgang mit dem Uneindeutigen, Ambivalenten und Widersprüchlichen zu entdecken und danach zu fragen, wie sich diese Haltung kommunikativ entfalten lässt. Im Mittelpunkt steht dabei das „Zaudern“: als Kunst des Innehaltens, des genaueren Hinspürens und als Einladung, die Potenziale des kommunikativen Zwischenraums zu erkunden.
Nach einer Einführung in das Konzept des Zauderns geht es zunächst um dialogische Praxis: Kommunikationsformen, die auf Pausen, Resonanz und tieferes Zuhören setzen sowie um Techniken aus Beratung, Pädagogik und Alltag.
Im zweiten Teil fragen wir, welche Möglichkeiten sich in den Zwischenräumen zwischen Ich und Du eröffnen – und wie sich gerade dort Neues entwickeln kann.
Der Ethnologe und Experte für interkulturelle Kommunikation, Dr. Gregor Sterzenbach, nähert sich diesen Fragen interdisziplinär und gibt Einblick in seine aktuelle Forschungswerkstatt. Ein Abend für alle, die beruflich oder persönlich mit Vielfalt, Unsicherheit und Differenz zu tun haben – und die sich für neue Formen des Verstehens interessieren.
Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
    Datum
  
  
    Uhrzeit
  
  
    Ort
  
    
Datum
  
    26.11.2025
  
  Uhrzeit
   
    19:30 - 21:30 Uhr
  
  Ort
 
  
    Online
  
    Dozent
  
