Veranstaltung "Mit Feinden reden
Eine interdisziplinäre Erkundung zwischen Theorie, Kultur und Praxis" (Nr. 1045K-WEB) wurde aus dem Warenkorb entfernt.
  
 
 Mit Feinden reden Eine interdisziplinäre Erkundung zwischen Theorie, Kultur und Praxis
        
      
         Anmeldung möglich
 Anmeldung möglich
      
      
    
| Kursnr. | C1045K-WEB | 
| Beginn | Mi., 14.01.2026, 19:30 - 21:30 Uhr | 
| Dauer | 1 Termin | 
| Kursort | Online zoom11, Vortrag IS / Zoom | 
| Gebühr | 8,00 € | 
| Teilnehmer | 10 - 100 | 
 
 
               
                 Foto: Dr. Gregor Sterzenbach
Kursbeschreibung
In Zeiten internationaler Krisen, gesellschaftlicher Polarisierung und zunehmender Spannungen wirkt der Gedanke, mit „Feinden“ zu sprechen, zugleich provokant und notwendig. Ob im globalen Konflikt, in politischen Debatten oder im Nachbarschaftsstreit: Die Fähigkeit, über tiefe Gräben hinweg ins Gespräch zu kommen, war und ist eine zentrale Kulturtechnik.Der Spezialist für Interkulturelle Kommunikation, Dr. Gregor Sterzenbach, untersucht aus interdisziplinärer Perspektive, welche Einsichten Psychologie, Philosophie, Soziologie, Ethnologie, Konfliktforschung u.?a. zu den zentralen Fragen rund um das Thema „Mit Feinden reden“ beitragen können:
– Was ist überhaupt ein „Feind“ – und wie entsteht ein Feindbild?
– Unter welchen Bedingungen kann Verständigung gelingen?
– Welche Theorien und historischen Beispiele zeigen Wege des Dialogs auf?
– Wann wird das Reden mit Feinden riskant – oder sogar unmöglich?
Im letzten Teil werden pädagogische und gesellschaftspolitische Perspektiven diskutiert:
Welche Kompetenzen brauchen wir – individuell wie kollektiv – um mit Gegnern oder Andersdenkenden in einen echten Dialog zu treten, ohne uns selbst zu verlieren?
Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
    Datum
  
  
    Uhrzeit
  
  
    Ort
  
    
Datum
  
    14.01.2026
  
  Uhrzeit
   
    19:30 - 21:30 Uhr
  
  Ort
 
  
    Online
  
    Dozent
  
