Ein Amerikaner als Papst Zur Bedeutung der Religion in den USA
Präsenz:
Anmeldung möglich
Online:
Anmeldung möglich
| Kursnr. | C1064K-H |
| Beginn | Mi., 04.02.2026, 19:30 - 21:00 Uhr |
| Dauer | 1 Termin |
| Kursort | Ismaning, vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Blackbox, V-1.03 / Zoom |
| Gebühr | 8,00 € |
| Teilnehmer | 1 - 75 |
Foto: Prof. Michael Hochgeschwender
Kursbeschreibung
Mit Robert Francis Prevost ist zum ersten Mal ein US-Amerikaner Oberhaupt der katholischen Kirche. Leo XIV., der lange auch in Südamerika wirkte, gilt als ausgleichende Kraft, seine politische Einordnung ist noch unklar. Der Vortrag möchte analysieren, welche möglichen Auswirkungen diese Wahl auf die - ähnlich wie die amerikanische Gesellschaft insgesamt - gespaltene US-Kirche haben kann. Erste Reaktionen des neuen Papstes wurden schon als kritischer Kommentar zur Politik Donald Trumps gelesen. Nachdem bei der letzten Wahl die Katholiken mehrheitlich für die Republikaner gestimmt haben und es gerade von konservativen Katholiken kritische Einschätzungen zur Papstwahl gibt, versucht der Vortrag grundsätzlich die Bedeutung von Religion und Religionszugehörigkeit für die amerikanische Gesellschaft zu analysieren.Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie im Amerika-Institut der LMU München. Neben seinem Abschluss als Historiker hat er auch Theologie studiert und arbeitet von daher auch zu Fragen der Religionsgeschichte und insbesondere zur Religionsgeschichte der USA. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
IS, KBZ, V-1.03; Blackbox
Mühlenstraße 1585737 Ismaning
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
04.02.2026
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Mühlenstraße 15,
Ismaning, vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Blackbox, V-1.03
Dozent
