Nationalismus: Heilmittel oder Droge?
Anmeldung möglich
| Kursnr. | C1035K |
| Beginn | Mi., 21.01.2026, 19:30 - 21:30 Uhr |
| Dauer | 1 Termin |
| Kursort | Unterföhring, vhs-Zentrum, Kleiner Saal, V1.22 |
| Gebühr | 8,00 € |
| Teilnehmer | 1 - 60 |
Foto: Prof. Dr. Werner Bührer
Kursbeschreibung
Nation, Nationalstaat und Nationalismus zählen zu den politisch-kulturellen Faktoren, welche die europäische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert entscheidend geprägt haben. Der Soziologe Norbert Elias bezeichnete den Nationalismus sogar als eines "der mächtigsten, wenn nicht das mächtigste soziale Glaubenssystem" jener Zeit. Der Vortrag zeichnet die Entwicklung bis in die Gegenwart nach und stellt die wichtigsten Erklärungsansätze vor. Schien nationalistisches Denken nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst überholt, hat seine Attraktivität inzwischen wieder massiv zugenommen. Insbesondere rechtspopulistische Parteien und Bewegungen bedienen sich dieser Ideologie. Welche Gründe sind für den weltweiten Wiederaufstieg des Nationalismus verantwortlich? Und wie gefährlich für die Demokratie und den Weltfrieden ist diese Entwicklung? Dozent Werner Bührer war Professor für Zeitgeschichte an der TU München.UF, vhs, V1.22, Kleiner Saal
Am Bahnhof 1385774 Unterföhring
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
21.01.2026
Uhrzeit
19:30 - 21:30 Uhr
Ort
Am Bahnhof 13,
Unterföhring, vhs-Zentrum, Kleiner Saal, V1.22
Dozent
