Monacensia im Hildebrandhaus Künstlervilla und literarisches Gedächtnis Münchens
Anmeldung möglich
| Kursnr. | C1839 |
| Beginn | Di., 03.02.2026, 14:15 - 15:45 Uhr |
| Dauer | 1 Termin |
| Kursort | München, |
| Gebühr | 12,00 € |
| Teilnehmer | 10 - 15 |
| Info | Treffpunkt: Hildebrandhaus, vor dem Eingang |
Kursbeschreibung
Die neue Ausstellung der Monacensia erzählt die bewegte Geschichte des Hildebrandhauses von der Künstlervilla der Prinzregentenzeit bis zur Künstlerinnenvilla heute. Ein besonderer Fokus richtet sich dabei auf bisher wenig erforschte Ereignisse und Personen, die das Haus und seine unmittelbare Nachbarschaft prägten. Kann ein Haus eine Biografie haben? Das Hildebrandhaus, heute Sitz der Monacensia, steht allen offen, die das literarische München entdecken und erleben wollen. Der Bildhauer Adolf von Hildebrand ließ die Villa in der Prinzregentenzeit als repräsentatives Atelier- und Wohnhaus errichten, in dem Kunst und Leben eine ideale Einheit bilden. Im Laufe der Jahre wandelte sich das Hildebrandhaus zu einem Ort, an dem viele Lebensgeschichten eine tragische und grausame Wendung nahmen: Der Nationalsozialismus markiert ein Kapitel, das geprägt ist von Entrechtung und Vernichtung. Verfolgte, Profiteurinnen und Repräsentantinnen des NS-Regimes lebten in der Villa und ihrer unmittelbaren Nachbarschaft auf engstem Raum zusammen. Die Ausstellung begibt sich auch auf die Suche nach bisher unerzählten Geschichten und Biografien. Vieles davon ist erstmals zu sehen. Eintritt nicht inklusive. Ticket bitte rechtzeitig vorher kaufen.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
03.02.2026
Uhrzeit
14:15 - 15:45 Uhr
Ort
München,
Dozent
Kurse der Dozentin
C1835 - Stuck Villa
Rundgang durch die historischen Räume
C1836 - Überblicksführung zu den Highlights der Künstervilla
Städtische Galerie im Lenbachhaus
C1837 - Schwabing
Vom Dorf zum Künstler- und Ausgehviertel
C1838 - DIGITAL BY NATURE
Die Kunst von Miguel Chevalier
C1839 - Monacensia im Hildebrandhaus
Künstlervilla und literarisches Gedächtnis Münchens
