Inga Rogg: Wie geht es weiter in Nahost? Der aktuelle Stand Gespräch mit der Auslandskorrespondentin Inga Rogg
        
      
        
 Anmeldung möglich
      
      
    
| Kursnr. | C1068K-WEB | 
| Beginn | Di., 11.11.2025, 19:30 - 21:30 Uhr | 
| Dauer | 1 Termin | 
| Kursort | Online / Zoom | 
| Gebühr | 8,00 € | 
| Teilnehmer | 1 - 75 | 
 
               
                 Foto: Inga Rogg
Kursbeschreibung
Die Journalistin Inga Rogg lebt und arbeitet in einer der gefährlichsten Regionen der Welt, seit mehr als 20 Jahren berichtet sie aus Nahost: aus den Konfliktregionen der Osttürkei und des Nordiraks in den 90er-Jahren, aus dem Irak zur Zeit Saddam Husseins und danach. Sie hat den „arabischen Frühling“ begleitet, über den Krieg in Syrien berichtet. Zuletzt war sie Auslandskorrespondentin der NZZ in Israel. Nach dem Massaker der Hamas und der militärischen Reaktion Israels ist sie inzwischen als freie Journalistin mitten im Brennpunkt des aktuellen Kriegs unterwegs. Mit differenziertem Blick schreibt sie über die Hintergründe des Konflikts, informiert über Entwicklungen und Perspektiven. Niemand weiß zum Zeitpunkt der Programmplanung, ob der Krieg noch eskalieren, wie viele zivile Opfer er weiter kosten wird, ob sich die Regierung Netanjahu halten kann, wie es im Libanon weitergeht, welche Szenarien sich für Gaza und die palästinensische Bevölkerung ergeben werden, wie sich die Lage im Iran nach den israelischen und amerikanischen Militärschlägen entwickelt. Offen ist auch weiter die Entwicklung in Syrien nach dem Sturz von Assad. An diesem Abend sprechen wir mit einer der bestinformierten Expertinnen der Region wieder über den aktuellsten Stand der Entwicklungen.Inga Rogg arbeitete unter anderem für die „TAZ“, die „Hannoversche Allgemeine Zeitung“ und „Die Woche“. Sie hat für die „Neue Zürcher Zeitung“ (NZZ) und die „NZZ am Sonntag“ aus dem Irak, ab 2012 aus der Türkei und zwischen 2019 und 2023 aus Israel berichtet. Das Gespräch findet nur online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
    Datum
  
  
    Uhrzeit
  
  
    Ort
  
    
Datum
  
    11.11.2025
  
  Uhrzeit
   
    19:30 - 21:30 Uhr
  
  Ort
 
  
    Online
  
    Dozent
  
