Schnecken und Muscheln
Anmeldung möglich
| Kursnr. | C1394K-WEB |
| Beginn | Mo., 17.11.2025, 19:30 - 21:00 Uhr |
| Dauer | 1 Termin |
| Kursort | Online / Zoom |
| Gebühr | 8,00 € |
| Teilnehmer | 1 - 100 |
Foto: Dr. Matthias Voigt
Kursbeschreibung
Wussten Sie, dass eine über den Waldboden kriechende Schnecke mit einem pfeilschnell durchs Meer jagenden Kalmar oder einer am Grund eines Sees sitzende Teichmuschel verwandt ist? Die moderne Biologie zählt aktuell ca. 55.000 Einzelarten zum Tierstamm der Weichtiere (Mollusken). Sie unterscheiden sich in ihrer Erscheinungsform oft so stark, dass man kaum eine Verwandtschaft erkennen würde. Schnecken sind bei weitem die artenreichste Gruppe unter den Weichtieren, mit einer Körpergrößenordnung von unter 1 mm bis 75 cm. Sie haben sich an nahezu jeden erdenklichen Lebensraum angepasst. Schon in der Antike wurden sie zur Herstellung von Kleiderfarben verwendet, als Zahlungsmittel sind sie heute noch hoch angesehen (Kaurischnecken im pazif. Raum). Die meisten Menschen kennen sie nur als Schädlinge, dabei fressen sie u.a. auch andere Schnecken und ihre Gelege, führen welke Pflanzenteile wieder dem Stoffkreislauf der Natur zu oder helfen bei der Kompostherstellung. Ohne Schnecken würden viele natürliche Kreisläufe nicht funktionieren. Auch als menschlicher Nahrungsbestandteil sind Schnecken relevant. Kegelschnecken werden in der Medizin als vielversprechende Lieferanten für neue Schmerzmittel hoch gehandelt.Muscheln bilden mit etwa 10.000 Arten die zweitgrößte Gruppe. Auch sie kommen nicht nur im Meer, sondern auch in Binnengewässern vor. Viele leben sesshaft, andere - etwa Herzmuscheln - können sich aktiv fortbewegen, teils sogar durch "Springen". Sie sind als Filtrierer für die Wasserqualität von großer Wichtigkeit und dienen als Nahrung (Miesmuscheln, Austern), als Lieferant von Perlmutt zum Beispiel zur Schmuckerstellung oder als Ursprung für Perlen. Auch ihr Leben an hydrothermalen Quellen in der Tiefsee hat unser Bild der Betrachtung von Lebensprozessen nachhaltig verändert.
Der Vortrag soll dazu dienen, Vertreter dieses Stammes vorzustellen, ihren Aufbau, Lebensweise und andere ökologische Fakten sowie ihre Bedeutung im Ökosystem zu präsentieren.
Dr. Matthias Voigt ist studierter Meeresbiologie (Schwerpunkte Diversitätsforschung, Klimawandeleinfluss auf das Wachstum mariner Organismen, Promotion in Biotechnologie mariner Organismen) und hat im Bereich Umwelttoxikologie gearbeitet. Er ist Verfasser zahlreicher Publikationen über Haie und verfügt über langjährige Taucherfahrung.
Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
17.11.2025
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Online
Dozent
